Die Trachten- und Volkstanzgruppe Ottenhöfen e.V. wurde bereits 1968 gegründet und wird seit 2004 vom aktuellen 1. Vorstandsvorsitzenden Udo Kimmig geführt.
Seit 2013 existiert im Verein die Untergruppe: Mühlenbau 2.0
Die TVG
Die Trachten- und Volkstanzgruppe ist das Herzstück unseres Vereins und zeichnet sich durch eine lebendige Tradition und Gemeinschaft aus. Mit unzähligen Auftritten, Heimatabenden und Trachtenumzügen hat sich über Generationen hinweg eine beeindruckende Kameradschaft entwickelt. Unsere Tracht, die bei jeder Veranstaltung getragen wird, ist nicht nur ein Symbol unserer Identität, sondern zieht auch regelmäßig die Blicke von Gästen und Besuchern auf sich.
Die Fähigkeit der Gruppe, Feste und Märkte, insbesondere den alljährlichen Weihnachtsmarkt, zu organisieren und durchzuführen, ist unübertroffen. Der starke Zusammenhalt innerhalb der Gruppe sorgt für die notwendige Motivation und Effizienz bei der Planung und Ausführung dieser Veranstaltungen. Ein besonderes Merkmal der TVG ist die altersübergreifende Zusammensetzung der Mitglieder, die von 5 bis über 90 Jahre reicht. Diese Diversität fördert einen lebendigen Austausch zwischen den Generationen und stärkt das gemeinschaftliche Gefühl.
Unsere
Vereinsgeschichte
Im Jahr 1968 fanden wir, die Trachten- und Volkstanzgruppe Ottenhöfen e.V., unseren Anfang, zunächst nur als Trachtengruppe unter dem Dach des Schwarzwaldvereins. Dank Karl Bohnert, unserem ersten Obmann, begann diese reiche Tradition.
Acht Jahre später, 1976, erweiterten wir unser Angebot um die Volkstanzgruppe, liebevoll geleitet von Marlies und Wendelin Hartmann. Diese Erweiterung brachte neue Dynamik und Freude in unseren Verein.
1989 trat Klaus Käshammer als Obmann an, der zusammen mit Sabine Schneider die Kinder- und Jugendtanzgruppe ins Leben rief, um auch die jüngeren Generationen für unsere Traditionen zu begeistern. Im Jahr 2000 erreichten wir einen wichtigen Meilenstein: Wir wurden unabhängig vom Schwarzwaldverein und gründeten uns als eigenständiger Verein neu.
Seit 2004 führt Udo Kimmig als 1. Vorstand den Verein weiter. Unter seiner Führung wurde 2013 die Untergruppe Mühlenbau 2.0 ins Leben gerufen, die unseren Mühlen und historischen Bauwerke in Ottenhöfen und den Nachbardörfern wieder zu neuem Glanz verhilft. Erfahre mehr auf unserer Seite zum Mühlenbau 2.0
1968
GRÜNDUNG
1976
VOLKSTANZ
2000
UNABHÄNGIG
2013
Mühlenbau 2.0
Unsere aktuellen Vorstandsmitglieder
Unsere Vorstandsmitglieder stellen sich vor und sind schon seit Jahren mit Herzblut im Verein dabei!
Udo Kimmig
Als leidenschaftlicher Organisator, Initiator und Netzwerker steht Udo Kimmig an der Spitze des Trachten- und Volkstanzgruppe Ottenhöfen e.V. Seine Fähigkeit, Menschen zu verbinden und Projekte voranzutreiben, prägt unseren Verein maßgeblich.
Franz-Josef Maier
Mit seiner umfangreichen Erfahrung als Vorstand in verschiedenen Vereinen bringt Franz-Josef Maier wertvolle Expertise ein. Er unterstützt den 1. Vorstand durch fundierte Beratung und strategisches Denken.
Karl-Heinz Bohnert
Seit über vier Jahrzehnten ist Karl-Heinz Bohnert als Schriftführer tätig und repräsentiert unsere Tracht auf herausragende Weise. Als Ehrenmitglied und Träger mehrerer Ehrennadeln verkörpert er die Werte unseres Vereins.
Bernd Bäuerle
Bernd Bäuerle verwaltet seit mehr als 40 Jahren die Finanzen der TruVTG. Seine Zuverlässigkeit und Präzision machen ihn zu einem unverzichtbaren Teil des Teams. Auch er ist Ehrenmitglied und ausgezeichnet mit bedeutenden Ehrennadeln.
Martin Rösch
Nachdem er die Rolle von Marlies und Wendelin Hartmann übernahm, leitet Martin Rösch unsere Tanzgruppen mit großer Hingabe. Seine Expertise und Idealismus bereichern nicht nur unseren Verein, sondern auch die Tanzszene in der Ortenau.
Julia Weber
Julia Weber, die noch am Anfang ihrer Karriere steht, hat ihre Ausbildung bereits erfolgreich absolviert. Mit frischem Elan und neuen Ideen fördert sie die nächste Generation unserer Tänzer.
Hubert Schmälzle
Als praktische Unterstützer sind Hubert Schmälzle und Christian Bohnert unverzichtbar für die Durchführung großer Veranstaltungen wie den Mühlentag und den Weihnachtsmarkt. Ihre Einsatzbereitschaft trägt maßgeblich zum Erfolg dieser Ereignisse bei.
Christian Bohnert
Als praktische Unterstützer sind Hubert Schmälzle und Christian Bohnert unverzichtbar für die Durchführung großer Veranstaltungen wie den Mühlentag und den Weihnachtsmarkt. Ihre Einsatzbereitschaft trägt maßgeblich zum Erfolg dieser Ereignisse bei.